2019

Rosina Bidner und Brigitte Zotter erhalten aus der Hand des 1. Bürgermeisters J.Völkl die 10-Jährige Ehrenurkunde für ihr Engagement im Ehrenamt.

  

2018

Großes Konzert zum 110-jährigen Jubiläum am 18.10.18 in der Sporthalle Großweismannsdorf gemeinsam mit dem Akkordeon-Orchester Roßtal. Wir gaben den griechischen Wein, mit 66-Jahren von Udo Jürgens zum Besten, der Kriminaltango und viele schmiessige Lieder rundeten unser Programm ab. Eine festlich geschmückte Halle und ein

profesionelles Tanzpaar brachten die zahlreichen Zuschauer zur Begeisterung.

  

2017

Neuer Chorleiter wird ab Januar der Leiter der Musikschule Roßtal - Rainer Grasser aus Langenzenn-Laubendorf.

 

2016

Chorleiterin Jennifer Eder beendet die Tätigkeit mit dem Gemischten Chor. Die Zusammenarbeit mit dem Jugendchor wurde ebenfalls aufgelöst.

 

2015

Der Chor gibt erstmals ein Herbstkonzert in der Sporthalle in Großweismannsdorf.

20. Dez

Benefiz-Weihnachtskonzert in der Kirche zu Gunsten der Außenrenovierung der Kirche in Großweismannsdorf.

  

2012

Ab März übernimmt die Chorleitung Mercedes Guerrero (geboren in Kolumbien) aus Nürnberg.

10. Juni

Modenschau in der Sporthalle mit den Chor-Models zu Gunsten der Renovierung des Glockenturms der Kirche in Großweismannsdorf.

Sep

Mercedes Guerrero ist zum 30. September ausgeschieden, nachdem der Ehemann beruflich nach Karlsruhe versetzt wurde.

Okt

Neue Chorleiterin wird die staatl. gepr. Ensemble-/Chorleiterin Jennifer Eder aus Ammerndorf.

Gründung des Jugendchores „Young Stars“

 

2011

Der Anstellungsvertrag mit der Chorleiterin Veronica Lobanova wird zum 31.12.2011 aufgelöst.

  

2010

 Am 26. Januar tritt Veronica Lobanova aus Stein als Chorleiterin ein, sie hat in St.Petersburg Musik studiert.

Dez

Der Kinderchor tritt vorläufig letztmalig beim Weihnachtskonzert in der Kirche auf und ruht ab  Januar 2011

 

2009

 Am 15. September legte Chorleiter Gerhard Silberhorn aus Schwabach sein Amt nieder.

Die Chorleitung wird wieder interimistisch von Roland Reck vom Patenverein Liederkranz Regelsbach übernommen

 Dez

 Der Chor gibt sein erstes Weihnachtskonzert in der Kirche „Zum Gottesfrieden“ in Gwd.

 

2008

Mai Fest vom 3.-5. Mai feiert der Chor sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Fest.

Zu Gast ist auch der Präsident des Fränkischen Sängerbundes Peter Jacobi.

Ein Umzug durch das Dorf mit Bürgermeister, zahlreichen Ehrengästen, Patenvereine, Blaskapellen und weitere  Gesangvereine wurde veranstaltet.

 

==================================================================================

 

 

 ______________________________________________________________________________________

 

 Gründung 06.12.1908

 

Gründung des "Gesangverein Großweismannsdorf" im Gasthaus Höfler.

 

Wahl von Maurermeister Thomas Knoll zum 1. Vorstand; sowie Johann Nüßler und Johann Friedrich Höfler zu Beisitzern. Chorleiter wird Lehrer Treuheit von der Volksschule in Gwd.

 

Bei der Gründung hat der Verein 31 aktive und 21 passive Mitglieder

 

 

 

Aug 1914    

 Beginn des 1. Weltkriegs . Personelle Verluste durch Kriegseinwirkung.Die Vereinstätigkeit kommt zum Erliegen.

  

1919            

 Nach dem ersten Weltkrieg wird das Vereinsleben wieder aufgenommen.

 

 1923            

 Wahl von Zimmermeister Georg Leibold zum Vorstand

 Weihe der ersten Vereinsfahne im Schleichersgarten mit dem Dirigent Lehrer Heubeck aus Regeslsbach

 

15. Juli        

 Patenverein wird der Gesangverein "Frohsinn Weitersdorf"

  

1927

 Neuer Chorleiter wird Lehrer Meßlinger (Volksschule Gwd).

 

 Mai 1928

 Übernahme der Patenschaft anläßlich der Fahnenweihe des Gesangvereins  „Sängerlust“ aus Bertelsdorf

 

 Juni 1929

Teilname an der Standartenweihe des "Rauchclub Wolke" (Geselligkeitsverein Gwd) Dirigent ist jetzt Georg Schönhut aus Stein und 1. Vorstand Johann Bauer

 

 23.10.1933

 "Gleichschaltung" der Vereine im 3. Reich; Beitritt zum Fränkischen Sängerbund durch Anordnung. Zwei Jahre später Erliegen der Sängertätigkeit.

  

Sep 1939

 Beginn des 2. Weltkriegs und wieder Personalverlust durch Kriegseinwirkung.

  

1949

 Vorstand Johann Bauer ist mittlerweile gestorben und Chorleiter Georg Schönhut erweckte den Verein zu neuer Sängertätigkeit nach dem Krieg.

 Übergangsvorstand ist Michael Fleischmann; danach Wahl von Zimmermeister Michael Leibold.

 

1954

 Weihe der neuen Fahne. Patenverein ist der Gesangverein "Harmonie Buchschwabach".  

  

1956

  Übernahme der Patenschaft des Nachbarvereins "Liederkranz Regelsbach"anläßlich dessen Fahnenweihe.

  

1957

 Chorleiter Schönhut muß aus gesundheitlichen Gründen verabschiedet werden; Nachfolger wird Herr Zaus aus Fürth  

  

1958

 Feier des 50-jährigen Vereinsjubiläums mit vielen befreundeten Vereinen und Gästen

   

1966

 Chorleiter ist jetzt Hauptlehrer Max Korn, der jedoch bald versetzt und von Walter Geiger abgelöst wird.

  

1968

 Feier des 60-jährigen Vereinsjubiläums in der "Bogendörfer Festhalle". Chorleiter ist wieder Max Korn (Volksschule Gwd.) - bis Dezember 1972

  

1973

 Neuer Chorleiter wird Walter Geiger aus Bertelsdorf (bis Juli 1980)  

 26. Jan

 Heimkehr der verschollenen ersten Fahne aus den USA

 27. März

 Sängerfest unter dem Motto "Unsere Fahne kehrt heim"

  

1977

 Wahl von Hans Tischner zum Vorsitzenden

  

1979

 Wechsel des Vereinslokals von der "Linde" in die "Post"

   

1983

 Gründung einer Chorgemeinschaft mit dem Gesangverein "Harmonie Buchschwabach"  Chorleiter ist Robert Andörfer, dem ab 1986 Friedrich Promm folgt .Anschaffung einer einheitlichen Sängerkleidung

 

 1988

 Gerhard Nitsch aus Cadolzburg wird Chorleiter (ab Oktober 1988)

  

01.04.1992

 Gründung des Frauenchores mit 25 Sängerinnen unter der Regie von Gerlinde Bogendörfer. Chorleiter des Frauenchores wird Josef Opelz

 

17. Okt

 Gründungsfest des Frauenchores in der Mehrzweckhalle. In dieses Jahr fällt auch die Gründung desKinderchores. Über 50 Kinder fanden sich zum Singen ein. Die Leitung übernahm Frau Irmgard Gues.

 

12. Dez

 Der Kinderchor steht zur Weihnachtsfeier erstmals auf der Bühne.

 

 1997

 Hans Tischner tritt aus gesundheitlichen Gründen vom Vereinsvorsitz zurück. Nachfolger wird Franz Bann.

  

1988

 Nachfolger von Chorleiter Gerhard Nitsch wird Josef Opelz, der jetzt neben dem Frauenchor auch den Männerchor dirigiert.

 10. Okt

 Feier des 90-jährigen Vereinsjubiläums in der Mehrzweckhalle.

 

1999

 Franz Bann stellt sich nicht mehr zur Vorstandswahl. Mit Hilde Nastvogel übernimmt zum ersten Mal eine Frau den Vereinsvorsitz.

 

Juli 

Neuer Chorleiter wird Harry Jung aus Schwabach (ab Januar 1999). Der Gesangverein Großweismannsdorf richtet zusammen mit dem Sportverein Großweismannsdorf/Regelsbach und der Freiwilligen Feuerwehr Groß- und Kleinweismannsdorf die Jubiläumskirchweih anläßlich der 750. urkundlichen Erwähnung unseres Dorfes aus.

 Die Mitwirkung an der Kirchweih dauert bis heute an.

  

2000

 Der Männerchor und der Frauenchor schließen sich zu einem gemischten Chor zusammen und treten zur Weihnachtsfeier das erste Mal öffentlich auf.

  

2002

Ruth Wildner übernimmt den Vereinsvorsitz von Hilde Nastvogel.

 19. Nov

 Neuer Chorleiter wird Robert Keilhofer aus Heilsbronn

  

2005

 Ruth Wildner gibt den Vereinsvorsitz ab, neue Vorsitzende wird Inka Fleischmann (Sichersdorf)

5. April

 Die Chorleitung übernimmt Matthias Hofknecht aus Fürth.

  

2006

Am 19.Juni gibt Matthias Hofknecht die Chorleitung ab, bis Oktober leitet interimistisch Roland Reck vom Patenverein Liederkranz Regelsbach den Chor.

 

17. Okt

 Der Gesangverein hat mit Gerhard Silberhorn (Schwabach) wieder einen hauptamtlichen Chorleiter.

 Auszeichnung des Chores mit der Zelter-Plakette durch den Bundespräsidenten Horst Köhler.

 Übergabe der Zelter-Plakette in Kleinostheim am 9. März durch Minister Dr. Thomas Goppel.

  

Großweismannsdorf im Februar 2008

 Wolfgang Dersch

 

Quellen:

 Protokolle des Gesangvereins Großweismannsdorf

 Aufzeichnungen von Mitgliedern des Gesangvereins